Fotowettbewerb „Die Schönheit der Schöpfung“
Wir gratulieren herzlich den Gewinnern! 1. Platz: Michael Bunk 2. Platz: Mattea Lamparter 3. Platz: Anna Prodinger-Bunk
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Olivier Dantine contributed 54 entries already.
Wir gratulieren herzlich den Gewinnern! 1. Platz: Michael Bunk 2. Platz: Mattea Lamparter 3. Platz: Anna Prodinger-Bunk
Evangelische Diözese Salzburg-Tirol tritt der Erneuerbaren Energiegemeinschaft am Salzburger Almkanal bei Die Evangelische Diözese Salzburg-Tirol tritt mit ihrer Salzburger Geschäftsstelle in der Sinnhubstraße der Erneuerbaren Energiegemeinschaft „SINNhub“ bei. In direkter […]
Basis-Ausbildung zur Religionslehrerin / zum Relgionslehrer Evangelische Religion an österreichischen Pflichtschulen ist ein besonderes Fach! Kleine Unterrichtsgruppen mit sehr persönlicher Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Unterricht oft in Randstunden oder […]
„Passion for Climate“, Fotowettbewerb, Schöpfungswanderungen – vielfältige Aktivitäten zum Jahr der Schöpfung In einer Online-Auftaktveranstaltung haben die Schöpfungsbotschafterinnen Anke Bockreis (Tirol) und Francesca Christ (Salzburg), sowie der Umweltbeauftragte der Diözese […]
Jury würdigt Engagement für Jugendliche in der Corona-Pandemie Wien/Salzburg/Wels (epdÖ) – Der Diakoniepreis für innovative Sozialprojekte in Kirche und Diakonie geht heuer nach Salzburg und Wels. Beim Reformationsempfang am Dienstag, […]
„Verantwortlich eine gute Entscheidung treffen“ Innsbruck (epdÖ) Eine Teilnahme an der Impfkampagne gegen das Coronavirus haben die Tiroler Religionsgemeinschaften empfohlen. Katholische Kirche, Evangelische Kirche, Israelitische Kultusgemeinde, Alevitische sowie Buddhistische und […]
Andrea Petritsch und Dietmar Orendi neue Senior*innen Innsbruck/Salzburg (epdÖ) – Christiaan van den Berge ist neuer Superintendentialkurator der evangelischen Diözese Salzburg-Tirol. Der Kurator der evangelischen Pfarrgemeinde Zell am See wurde […]
Mirgibt dieses Gleichnis Hoffnung: Zum einen fühle ich mich sehr entlastet, denn der Same, das Wort Gottes, wird ausgesät und zwar von Gott. Egal, was wir Menschen tun oder lassen, Gottes Wort ist da. Und das zweite, was mir Hoffnung macht: Der Same, der auf gutes Land fällt, trägt hundertfach Frucht. Der Erfolg der Aussaat ist also um ein Vielfaches größer als der Verlust durch die Saat, die nicht auf guten Boden fällt. Das was nicht gelingt, wird aufgefangen durch die Früchte, die auf gutem Boden wachsen.
Die Jünger Jesu sollen als Menschenfischer ein Netz voll dieser Barmherzigkeit auswerfen. Von diesem Netz der Barmherzigkeit lasse ich mich gerade in solch schwierigen Zeiten gerne und bedenkenlos umhüllen. Das Wort Gottes, das uns seine Barmherzigkeit verkündet, lässt sich nicht aufhalten und richtet uns immer wieder auf.
Die Tora beinhaltet alles Wesentliche: Unsere Herkunft in den Urgeschichten und den Geschichten der Erzeltern, der Grund unserer Freiheit in den Erzählungen von der Befreiung aus Ägypten, der Ruf in die Verantwortung in den Geboten und Weisungen und schließlich der Blick hin in die Zukunft. Am Ende der Tora darf Mose in das gelobte Land blicken.
Tora ist in ihrer Ganzheit Weisung. Wegweisung für ein Leben in Freiheit, in Verantwortung, für eine Gesellschaft, in der Gerechtigkeit und Frieden lebendig sind.