Olivier Dantine – Predigt zum Tag des Judentums – 17. Jänner 2021

Siehe, es kommt die Zeit, spricht der Herr, da will ich mit dem Hause Israel und mit dem Hause Juda einen neuen Bund schließen, nicht wie der Bund gewesen ist, den ich mit ihren Vätern schloss, als ich sie bei der Hand nahm, um sie aus Ägyptenland zu führen, mein Bund, den sie gebrochen haben, ob ich gleich ihr Herr war, spricht der Herr; sondern das soll der Bund sein, den ich mit dem Hause Israel schließen will nach dieser Zeit, spricht der Herr: Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn schreiben, und ich will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. Und es wird keiner den andern noch ein Bruder den andern lehren und sagen: »Erkenne den Herrn«, denn sie sollen mich alle erkennen, beide, Klein und Groß, spricht der Herr; denn ich will ihnen ihre Missetat vergeben und ihrer Sünde nimmermehr gedenken.

Jeremia 31,31-34 (Lutherbibel 2017)

Predigt von Olivier Dantine zum Tag des Judentums, 17. Jänner 2021

Johann Sebastian Bach, Fuge in E-Dur, Wohltemperiertes Klavier II, BWV 878
Johann Gottfried Walther, Herr Christ, der einig Gottes Sohn

Tag des Judentums – online Veranstaltung am 18. Jänner

Das Wort des Herrn bleibet – Zur Bedeutung der Tora für das Judentum und Christentum.

Die Veranstaltung zum Tag des Judentums in Innsbruck findet in diesem Jahr online statt.
Referenten:
Superintendent Olivier Dantine
Oberrabbiner Jaron Engelmayer (Wien)
Anna Kraml (Doktorandin in alttestamentlicher Bibelwissenschaft in Innsbruck)

https://webconference.uibk.ac.at/b/rom-aon-obb-vfi

Gottesdienste am Heiligen Abend

Für (fast) alle Gottesdienste gilt: Anmeldung beim zuständigen Pfarramt!

(zu Tirol)

Salzburg

Bischofshofen und St. Johann im Pongau:
Bischofshofen Christuskirche: 15-18 Uhr „Geistlicher Weihnachtsmarkt“
St. Johann, Annakapelle: 21 Uhr Christmette

Gastein:
Bad Hofgastein: 14.30 Uhr
Bad Hofgastein: 15.30 Uhr
Bad Hofgastein: 16.30 Uhr

Hallein (Schaitbergerkirche):
13.30 Uhr Kinderchristvesper
15 Uhr Kinderchristvesper
16.30 Uhr Christvesper
18 Uhr Christvesper
23 Uhr Christmette

Saalfelden (Friedenskirche):
15 Uhr Familiengottesdienst auf dem Platz vor der Kirche

Salzburg, Auferstehungskirche:
11 Uhr Kinderkirche
14.30 Uhr Familiengottesdienst
15.30 Uhr Familiengottesdienst
18 Uhr Christvesper
23 Uhr Christmette mit festlicher Musik

Salzburg, Christuskirche:
10 Uhr Kinderkirche
12 Uhr Hl. Abend für Alle – Familiengottesdienst
15 Uhr Christvesper
17 Uhr Christvesper
23 Uhr Christmette

Salzburg Matthäuskirche:
14 Uhr Familiengottesdienst (live Übertragung)
16 Uhr Familiengottesdienst (live Übertragung)
18 Uhr Christvesper (live Übertragung)
23 Uhr Christmette

Salzburg – Nördlicher Flachgau
Weihnachtsstraße (Rundgang mit 7 Stationen) mit folgenden Zeitfenstern:
16 – 17 Uhr Rupertuskirche Neumarkt
17 – 18 Uhr Lukaskirche Bürmoos
18 – 19.30 Uhr Honteruskirche Elixhausen

Zell am See (Auferstehungskirche):
14 Uhr Familiengottesdienst am Parkplatz vom Hotel „Stadt Wien“
Mittersill: 16 Uhr Christvesper auf dem Platz vor der Annakirche

Tirol

Innsbruck-Auferstehungskirche:
15 Uhr Christvesper 1
17 Uhr Christvesper 2
22 Uhr Christmette
Fulpmes – Pfarrkirche: 15 Uhr
Hall, Jesuitenkirche: 17 Uhr Christvesper

Innsbruck-Christuskirche:
14.30 Uhr Familiengottesdienst 2.Termin
16 Uhr Christvesper 1
17.30 Uhr Christvesper 2
23 Uhr Christmette
17.30 Uhr Christvesper
Völs, kath. Emmauskirche: 18.30 Uhr Christvesper

Jenbach (Erlöserkirche)
15.30 Uhr Familiengottesdienst
17 Uhr Christvesper

Kitzbühel, Christuskirche:
14-15 Uhr s’Christkindl kimmt – aufs Kripperl schaun.
17 Uhr Vesper
18.30 Uhr Vesper

Kufstein (Johanneskirche):
14 und 19 Uhr Christvesper
Wörgl, Gemeindezentrum: 15.30 und 17 Uhr Christvesper

Landeck (Markuskirche)
15 Uhr Familiengottesdienst
17 Uhr Christvesper

Reutte (Dreieinigkeitskirche):
17 Uhr

Gebet für Freiheit und Würde 14.12.2020

Afghanistan ist nicht sicher.

Trotzdem plant der Bundesinnenminister Afghanen morgen, am 15.12. nach Afghanistan abzuschieben. Es sind auch Afghanen darunter, die in Tirol eine neue Heimat gefunden hatten.
Erst gestern hat es in Kandahar schwere bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Regierungstruppen und den Taliban gegeben. Es gab zahlreiche Tote, darunter auch Zivilisten. Vorgestern wurde die Hauptstadt Kabul wieder einmal von Aufständischen mit Raketen beschossen. Es werden auch Wohnhäuser zerstört und niemand kann sich vor den Raketen schützen.
Die Menschen in Afghanistan haben Angst. Angst vor dem Terror, der Tod und Gewalt bringt, Angst vor der Pandemie, die bereits tausende Opfer forderte, Angst vor einer Hungersnot, die die Pandemie im Schlepptau hat und Angst vor dem hereinbrechenden Winter.

Zur geplanten Abschiebung nimmt die Asylkoordination Österreichs Stellung:
„Wir sind sprachlos, mit welcher Kaltschnäuzigkeit Innenminister Nehammer plant, unter den momentanen Umständen Abschiebungen nach Afghanistan wieder aufzunehmen. Der vom Versagen bei der Terrorbekämpfung im Inland gezeichnete Innenminister hat offenbar keine Bedenken, Menschen, die vor islamistischem Terror geflüchtet sind, nach Afghanistan zu deportieren,“ äußert sich asylkoordination Sprecher Lukas Gahleitner-Gertz.

Gott, du Schöpfer unserer Zukunft und der Hoffnung,

wir wenden uns im Gebet an dich, weil wir Angst haben, um Menschen, die wir kennengelernt haben und die uns ans Herz gewachsen sind.
Die Menschen, an die wir heute denken sind aus Afghanistan. Einem Land, in dem seit vierzig Jahren Krieg und Terror herrschen.
Wir haben Angst, weil diesen Menschen schon lange die Abschiebung drohte. Nun ist sie ganz real geworden.
Zu dir Gott, kommen wir mit unserer Ohnmacht. Wir fürchten, die Abschiebung nicht verhindern zu können, obwohl jede und jeder sich darüber informieren kann, wie katastrophal die Situation in Afghanistan ist und dass es keine Perspektive für eine sichere Zukunft dort gibt.
In den Asylverfahren der Menschen, erlebten sie und wir jedoch oft nur Willkür und wenig Recht.

Wir kommen zu dir Gott, weil du Barmherzigkeit lehrst und Gerechtigkeit liebst.

Wir bitten dich um Gerechtigkeit und Barmherzigkeit für Menschen aus Afghanistan, die von der Abschiebung bedroht sind.

Wir rufen zu dir: Herr, erhöre uns.

Wir bitten dich um Weisheit und Barmherzigkeit bei den Menschen, die über die Schicksale anderer entscheiden. Dass sie menschliche Entscheidungen treffen und sich nicht vom Versagen und ihren Fehlern an ganz anderer Stelle leiten lassen. Wir bitten dich, gib ihnen Hirn und Mut Entscheidungen zu treffen, die einer Gesellschaft, in der Menschenwürde und Menschenrechte nicht in Frage zu stellen sind gerecht werden.

Wir rufen zu dir: Herr, erhöre uns.

Gott, du Schöpfer der Zukunft und der Hoffnung, wir bitten dich für die Menschen, die sich auf den Weg der Unbarmherzigkeit, der Gefühlsarmut, der Gewalt begeben haben, deren Herzen verhärtet und die blind und taub geworden sind, dass sie umkehren zu Gedanken des Rechts, der Zukunftseröffnung und der Versöhnung.

Wir rufen zu dir: Herr erhöre uns.

Wir bitten dich für alle, die Unrecht ertragen müssen, erbarm dich ihres Elends und ihrer Verzweiflung! Lass ihre Rufe um Hilfe nicht ungehört verklingen.
Wir bitten dich für alle, die Unrecht einzudämmen versuchen und die gegen Unrecht aufbegehren! Lass sie nicht mutlos werden, sondern an der Hoffnung festhalten, dass dein Reich, dein Recht schon unter uns und durch uns anbricht.

Wir rufen zu dir: Herr, erhöre uns.

Wir bitten dich für uns selbst, dass wir der Gewalt und dem Bösen widerstehen, dass wir die Kraft besitzen, auch weiterhin an einer Welt mitzubauen, in der Frieden und Gerechtigkeit wohnen, dass wir es schaffen, die Mauern von Angst, Gewalt, Hass und Ausgrenzung zu durchbrechen.

Danke, Gott, dass wir Sprache haben,
den Schmerz zu beklagen, das Notwendige zu erbitten
Mache unser Gebet stark und uns selber lebendig!

Gemeinsam beten wir zu dir

Vater unser im Himmel
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft und die Herrlichkeit
in Ewigkeit. Amen.

Olivier Dantine – Predigt zum 2. Adventsonntag – 6. Dezember 2020

So seid nun geduldig, Brüder und Schwestern, bis zum Kommen des Herrn. Siehe, der Bauer wartet auf die kostbare Frucht der Erde und ist dabei geduldig, bis sie empfange den Frühregen und Spätregen. Seid auch ihr geduldig und stärkt eure Herzen; denn das Kommen des Herrn ist nahe. Seufzt nicht widereinander, damit ihr nicht gerichtet werdet. Siehe, der Richter steht vor der Tür. Nehmt zum Vorbild des Leidens und der Geduld die Propheten, die geredet haben in dem Namen des Herrn. Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben. Von der Geduld Hiobs habt ihr gehört und habt gesehen, zu welchem Ende es der Herr geführt hat; denn der Herr ist barmherzig und ein Erbarmer.

Jakobus 5,7-11 (Lutherbibel 2017)

Predigt von Olivier Dantine zum 2. Adventsonntag, 6. Dezember 2020

Gebet für Freiheit und Würde 30.11.2020

Afghanistan ist nicht sicher.

Wir hören oder lesen zwar in den Nachrichten, dass die Verhandlungen zwischen den radikal islamischen Taliban und der afghanischen Regierung angeblich Fortschritte machen, aber die scheinen lediglich darin zu bestehen, dass die Verhandlungen noch nicht komplett abgebrochen sind. Denn, noch während europäische Medien über diese angeblichen Fortschritte berichten, sprengen sich Anhänger radikaler islamischer Gruppierungen in die Luft und reißen mehr als 40 Menschen in den Tod. Über die vielen Verletzten heißt es nur, dass auch Zivilisten und vor allem Kinder darunter sind. Das war gestern, am ersten Advent in  mindestens zwei Provinzen Afghanistans.
Es gibt europäische Staaten, wie Frankreich zum Beispiel, die geflüchtete Menschen aus Afghanistan nicht in dieses Land voller Terror und Gewalt zurück schicken. Österreich gehört nicht dazu. Die österreichische Regierung ist der Meinung, dass vor allem die jungen Afghanen in der Lage sind – wenn vielleicht nicht in ihrer Heimatprovinz, dann doch irgendwo anders im Land – eine zukunftsfähige Existenz aufzubauen. Bei den Berichten, die wir immer wieder aus Afghanistan erhalten scheint das fast zynisch. Ehrenamtliche  – auch aus Tirol – und NGOs berichten immer wieder, dass sie keinen Kontakt mehr haben zu abgeschobenen Afghanen. Manche von ihnen sind nachweislich tot.

Gott, du Schöpfer der Zukunft und der Hoffnung,

du willst, dass alle Menschen in Frieden und Wohlergehen auf deiner Erde leben können. Schmerzlich erfahren wir, dass das nicht möglich ist.
Weh tut, dass es auch in unserem Land, in dem Demokratie, christliche Werte, Verantwortung füreinander groß geschrieben werden Barrieren geschaffen, Menschen ausgegrenzt und ihrer Zukunft beraubt werden.

Wir bitten dich:
für alle Menschen, die auf der Flucht sind, die heimatlos geworden sind, die kein Dach über dem Kopf haben.
Für alle Menschen, die auf der Flucht sind, weil ihr Land keine Nahrung mehr gibt, weil die Erde verdorrt ist, Heuschreckenplagen alles kahlfressen oder Naturkatastrophen Überleben und Landwirtschaft unmöglich machen.
Wir bitten dich:
für alle Menschen, die auf der Flucht sind, weil Gewalt und Terror sie bedrohen, weil sie nicht länger in Angst leben wollen, weil sich verstecken und nach innerstaatlichen Fluchtmöglichkeiten suchen keine Dauerlösung sind.

Gott, du Schöpfer der Zukunft und der Hoffnung,

wir bitten für alle Menschen, die auf der Flucht verletzt werden, die viel riskieren und doch gewaltsam zurück gebracht werden in ihre ausweglose Situation, in ein Leben ohne Perspektive.
Wir bitten für Menschen, die auf der Flucht sind vor der Flucht. Die irgendwie aushalten dort, wo sie sind, trotz Gewalt, Terror, Angst und Verfolgung, und die doch wissen, dass sie fliehen werden müssen.
Wir bitten dich für alle Menschen, die Heimweh haben und sich im neuen Land nicht zurechtfinden.
Ebenso bitten wir dich für die zahlreichen Menschen unter uns, die hier angekommen sind, die sich mit unseren Werten identifizieren, die integriert sind, sich engagieren und die doch von den Asylbehörden gesagt bekommen, dass das alles nichts zählt und sie zurückkehren sollen, dahin, von wo sie nicht ohne Grund geflohen sind.
Wir bitten für alle Menschen, die hier in Österreich, aber auch in Deutschland, Frankreich, Schweden oder in Pakistan, der Türkei oder dem Iran ihr Land mit anderen teilen, die Raum und Nahrung abgeben, weil sie wissen, dass Solidarität mit den verfolgten und Schwachen notwendig ist und normalsein sollte.

Besonders bitten wir dich, Gott, du Schöpfer der Zukunft und der Hoffnung für alle Menschen, die politisch Verantwortung tragen, die Gewalt ausüben, verdeckt oder offen und Strukturen pflegen, die nicht dem Leben dienen.
Wir bitten für die Menschen, die sich einsetzen für den Schutz und für menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen und Migrantinnen.
Für alle Menschen, die oft nach vielen Jahren noch unter den Folgen von Flucht und Vertreibung leiden.

Gott, in deinem Sohn Jesus Christus bist du selbst Flüchtling geworden, den Flüchtlingen dieser Welt gleich – und dadurch an ihrer Seite. Lege deinen bergenden Arm um die Menschen, die deine Nähe brauchen und schenke du Heimat und Zuversicht und immer wieder neue Kraft.

Danke, Gott, dass wir Sprache haben,

den Schmerz zu beklagen, das Notwendige zu erbitten
und auch das Schöne zu besingen.
Danke, dass wir nicht beredt sein müssen, nicht wort-gewaltig
und laut, dass du hörst –
auch unsere gestammelten und geflüsterten Gebete.

Und so bitten wir:
Unser Gebet sei mehr als Wunschkonzert,
Tradition und Denkleistung – es sei erfüllt mit uns selber!
Lege uns laute oder leise Worte in den Mund, die über das
hinausreichen, was erreichbar ist!
Mache unser Gebet stark und uns selber lebendig! Gemeinsam beten wir zu dir:

Vater unser im Himmel
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft und die Herrlichkeit
in Ewigkeit. Amen.

Olivier Dantine – Predigt zum 1. Adventsonntag – 29. November 2020

Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin. Denn ich will die Wagen vernichten in Ephraim und die Rosse in Jerusalem, und der Kriegsbogen soll zerbrochen werden. Denn er wird Frieden gebieten den Völkern, und seine Herrschaft wird sein von einem Meer bis zum andern und vom Strom bis an die Enden der Erde.

Sacharja 9,9-10 (Lutherbibel 2017)

Predigt von Olivier Dantine zum 1. Adventsonntag, 29. November 2020

Johann Sebastian Bach, Präludium in E-Dur (BWV 854) und Präludium in As-Dur (BWV 862), Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil

Gebet für Freiheit und Würde 23.11.2020

Fast genau ein Jahr lang haben wir uns nun jeden Montag in der Zeit von 17.30 bis 18 Uhr vor der Spitalskirche in der Fussgängerzone in Innsbruck versammelt, um für Freiheit und Würde und gegen Abschiebungen vor allem nach Afghanistan zu beten.
Im Frühjahr zwang uns der Lockdown unsere Gebete zu Hause zu sprechen und auch jetzt ist es wieder die Corona Pandemie, die unser Gebet auf die Ebene des Miteinandereinstehens und Für-einander-Betens in geistiger Verbundenheit notwendig macht.
Immer noch und immer wieder darauf hinzuweisen, dass Abschiebungen nach Afghanistan in keinster Weise mit den Menschenrechten und den europäischen Werten vereinbar sind, mag merkwürdig und aufdringlich erscheinen, die Haltung der österreichischen Bundesregierung dazu hat sich leider nicht geändert. Darum erheben wir immer noch und immer wieder unsere Stimme und beten im Wissen um Verbundenheit, auch wenn wir uns nicht persönlich treffen können für die Freiheit und die Würde der Menschen, die von Abschiebungen bedroht sind-

Afghanistan ist nicht sicher.

Afghanistan ist ein von über 40 Jahren Krieg und Terror zerstörtes Land. Es gehört mittlerweile zu den ärmsten Ländern der Welt. Berichterstattungen über Terroranschläge oder kriegerische Auseinandersetzungen mit den Taliban werden teilweise von der NATO zurückgehalten, um etwaige Friedensverhandlungen nicht zu gefährden.
Die Asylgerichte Österreichs argumentieren, dass vor allem junge Männer aus Afghanistan durchaus in ihre Heimat zurückgeschickt werden können, weil sie sich ja in den Städten Kabul, Mazar-i-sharif oder Herat eine sichere Existenz aufbauen könnten. Das klingt beinahe zynisch in Anbetracht der Nachrichten, die uns doch immer wieder – trotz eingeschränkter Berichtserstattung erreichen. Erst gestern haben unbekannte Attentäter die Hauptstadt Kabul mit Mörsergranaten angegriffen. Bei den Explosionen von mindestens 20 Granaten sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche Menschen wurden verletzt. Unter den Opfern sind überwiegend Zivilisten, auch Kinder.

Afghanistan ist nicht sicher. Auch nicht in den großen Städten!

Gott, du Schöpfer der Zukunft und der Hoffnung,

deine Haltung gegenüber uns Menschen ist klar. Vor dir sind alle Menschen gleich an Würde und recht. Deshalb forderst du uns zu Menschlichkeit, zu Achtsamkeit und zum Schutz der Schwachen und Verfolgten auf. Du willst, dass wir solidarisch sind, dass wir auch denen eine Chance geben, die am Rand der Gesellschaft stehen und dass wir in denen unsere Nächsten sehen, die unsere Hilfe brauchen.

Gott, du Schöpfer der Zukunft und der Hoffnung,

wir glauben, dass alle Menschen gleich sind. Dass alle Menschen ein Recht darauf haben in Würde und Freiheit zu leben.
Wenn Menschen in Länder abgeschoben werden, in denen Terror, Gewalt und Krieg herrschen, wird ihnen dieses Recht genommen. Strukturen, Gesetze, Verordnungen, politische Systeme, die das begünstigen, lassen Menschen, die für diese Strukturen, Gesetze, Verordnungen eintreten schuldig werden.

Gott, du Schöpfer der Zukunft und der Hoffnung,

wir bitten dich, dass wir Schuld und Versagen nicht verdrängen, vergessen oder verleugnen,
sondern aufdecken, offen benennen und bekennen.

Wir glauben, dass du uns Zukunft und Hoffnung geben willst.
Zukunft, die in der Erinnerung wurzelt und in der Gegenwart gestaltet.
Hoffnung, die über uns hinausweist und Zukunft eröffnet.

Unsere Geschichte auch in Österreich ist seit Mitte des 20. Jhd. eng mit dem Bilden von Lagern, der Gettoisierung von Menschen, der Abgrenzung und Abschottung gegenüber anderen verbunden.
Wir bitten dich: lass die zerbrochenen und zerstörten Leben der Menschen in den Lagern damals und heute nicht in Vergessenheit geraten. Öffne unsere Augen dafür Not zu sehen, sie zu benennen und dafür einzutreten sie zu beseitigen.

Hilf uns Offenheit und Toleranz zu üben gegenüber den Menschen, die um unseren Schutz bitten, weil ihnen in ihrer Heimat Schutz und Zukunft fehlen.
Wir bitten dich für alle, die verzagt sind,
die sich hilflos fühlen gegenüber dem Wind, der ihnen entgegen bläst,
die erschrocken sind angesichts des stärker werdenden Rassismus und der zunehmenden Gleichgültigkeit.
Mute uns Proteste zu, denen wir eigentlich lieber ausweichen.
Hilf uns, die Ursachen von blindem Hass zu erkennen und der Achtlosigkeit entgegen zu treten.
Stelle uns in den Dienst der Solidarität
mit bedrohten Minderheiten, mit von der Ausgrenzung Betroffenen und mit denen, die auf ihre Abschiebung warten sollen .

Übe Wachsamkeit mit uns ein  – gegen nationale, fremdenfeindliche und rassistische Gedanken, Worte und Taten. Lass uns erkennen, dass nicht Abschottung und Abschiebung die Idee einer Europäischen Union ist, sondern der Einsatz für Menschenrechte und Demokratie. Schenke uns, dass wir unseren Mund öffnen, damit legale Wege für Menschen, die Sicherheit und Schutz in Europa suchen, geschaffen werden.

Bewahre uns davor, das Gedächtnis zu verlieren!
Halte die Erinnerung wach, damit sie uns befähigt die Gegenwart zu verändern. Du traust uns mehr zu als wir uns selbst zutrauen, erinnere uns immer wieder daran!

Gott, in deinem Gedächtnis sind alle Menschen lebendig, die verfolgt, gequält und getötet werden.

Stärke uns im Miteinander und füreinander Einstehen, damit wir eine lebendige Stimme sind in der Zeit von Unmenschlichkeit, zunehmender Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Egoismus.

Gott, du Schöpfer der Zukunft und der Hoffnung,

stoße uns wach, damit wir deine Frage hören: „Mensch, wo sind deine Geschwister?“ und uns nicht verfangen in Ausgrenzung, Nationalismus, Wegsehen und Gleichgültigkeit. Gemeinsam beten wir zu dir:

Vater unser im Himmel
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft und die Herrlichkeit
in Ewigkeit. Amen.

Olivier Dantine – Predigt zum Ewigkeitssonntag – 22. November 2020

Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen, bereitet wie eine geschmückte Braut für ihren Mann. Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein, und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, ich mache alles neu! Und er spricht: Schreibe, denn diese Worte sind wahrhaftig und gewiss! Und er sprach zu mir: Es ist geschehen. Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende. Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Wer überwindet, der wird dies ererben, und ich werde sein Gott sein und er wird mein Sohn sein.

Offenbarung 21,1-7 (Lutherbibel 2017)

Predigt von Olivier Dantine zum Ewigkeitssonntag, 22. November 2020

A. Vivaldi, Sonate für Violoncello und Basso continuo, op. 17 Nr. 4, B-Dur, Largo
A. Vivaldi, Sonate für Violoncello und Basso continuo, op. 17 Nr. 6, B-Dur, Largo

Kaprun: Ökumenisches Gedenken für Opfer von Brandkatastrophe vor 20 Jahren

Superintendent Dantine: „Die 155 Namen sind in Gottes Hände gezeichnet“

Kaprun (epdÖ) – Bei einer ökumenischen Gedenkfeier haben Vertreter der Kirchen gemeinsam mit Opferangehörigen an die Seilbahnkatastrophe von Kaprun vor genau 20 Jahren erinnert, bei der 155 Menschen verstarben und nur zwölf überlebten. „Die 155 Namen sind in Gottes Hände gezeichnet. Sie alle sind in Gottes Hände gezeichnet und all Ihre Fragen, all Ihre Klage, all die schweren Erinnerungen können und dürfen Sie in Gottes Hände legen“, sagte der evangelische Superintendent der Diözese Salzburg und Tirol, Olivier Dantine, am Mittwoch, 11. November, in Richtung der Angehörigen, die in die Gedenkstätte für die Opfer unweit der Talstation gekommen waren. In der Seilbahn, die Wintersportler zum Skigebiet am Kitzsteinhorn befördern sollte, war am 11. November 2000 ein Brand ausgebrochen, der sich im Seilbahntunnel stark beschleunigte. Ein Gerichtsprozess gegen 16 Personen wegen vermeintlicher fahrlässiger Handlungen endete ohne Urteilsspruch.

„Ich selbst bin weit davon entfernt, das nachempfinden zu können, was dieser Tag heute, genau 20 Jahre danach, in Ihnen bewegt, und auch in all jenen, die heute nicht hier dabei sein können, welche Wunden wieder aufbrechen und welcher tief eingegrabene Schmerz wieder hervorkommt“, so Dantine. Die vergangenen 20 Jahre hätten alle Betroffenen in je eigener Art und Weise geprägt. „Ich höre von Versöhnungen, die geglückt sind, ich höre von Freundschaften, die gewachsen sind. Ich höre auch von Zorn, der nicht gestillt ist, ich höre davon, dass beim Prozess der Versöhnung viele, aber nicht alle mitgehen konnten.“ Versöhnung und Vergebung können nicht gefordert, sie könnten nur erbeten werden. Das Vertrauen auf Gott aber, der niemand vergesse oder verloren gebe, möge „Kraft geben für den langen Prozess der Trauer, aber auch für den mindestens ebenso langen Weg der Versöhnung“.

Generalvikar Rasser: „Ereignis gehört unauslöschlich zu unserer Geschichte“

„Wenn wir uns hier an der Stätte eines tragischen Geschehens, 20 Jahre nach dem schmerzlichen Ereignis zusammenfinden, dann nicht ohne Bange, nicht ohne Betroffenheit, nicht ohne gemischtes Gefühl. Der Ort hier ist nicht gleichgültig, das Erinnern nach 20 Jahren nicht neutral“, betonte Roland Rasser, Generalvikar der Erzdiözese Salzburg. Das Ereignis von damals hafte an allen: „Es gehört unauslöschlich zu unserer Geschichte.“ Kaprun sei ein Ort, „an dem wir immer noch und immer wieder nach oben schauen, nicht nur zu den Bergen, die nach wie vor ihre Anziehungskraft ausüben, sondern auch zu jenem Gott, der nicht auf jede Frage, die uns bewegt, eine verständliche Antwort bereithält“.

Neben Dantine und Rasser nahmen an der Feier unter anderem der Bürgermeister von Kaprun, Manfred Gaßner, sowie der evangelische Pfarrer Rolf Engelhardt und der römisch-katholische Pfarramtsleiter Norbert Ronacher teil. Musikalisch gestaltet wurde die Feier vom Ensemble Paris Lodron. Wegen der aktuellen Coronabestimmungen wurde der Gedenkgottesdienst im kleinen Rahmen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefeiert.

Ansprache von Superintendent Olivier Dantine zur 20-Jahr-Gedenkfeier Kaprun