Fotowettbewerb „Die Schönheit der Schöpfung“
Wir gratulieren herzlich den Gewinnern!
1. Platz: Michael Bunk

2. Platz: Mattea Lamparter

3. Platz: Anna Prodinger-Bunk

Evangelische Diözese Salzburg-Tirol tritt der Erneuerbaren Energiegemeinschaft am Salzburger Almkanal bei
Die Evangelische Diözese Salzburg-Tirol tritt mit ihrer Salzburger Geschäftsstelle in der Sinnhubstraße der Erneuerbaren Energiegemeinschaft „SINNhub“ bei. In direkter Nachbarschaft zur Salzburger Geschäftsstelle wird in den kommenden Monaten am Almkanal ein Kleinwasserkraftwerk errichtet. Die Einladung der Betreiber im Rahmen einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Strombezugsrechte aus diesem Kleinkraftwerk zu erwerben und sich so an den Investitionskosten zu beteiligen hat der Superintendentialausschuss angenommen. Für die nächsten 30 Jahren bezieht die Geschäftsstelle etwa die Hälfte ihres Strombedarfs von diesem Kleinkraftwerk.
Kok: “Ein sinnvoller Hub für die Energiewende”
Franz Kok, Obmann der Ökostrombörse Salzburg, die das Projekt abwickelt, zeigte sich erfreut, dass eine kirchliche Einrichtung der EEG beitritt. Den Namen SINNhub, abgeleitet von der angrenzenden Sinnhubstraße, sieht er als Zeichen für den Klimaschutz: ein sinnvoller „Hub“ (Drehscheibe) für die Energiewende. Er berichtete von großem Interesse auch von Anrainern, die zunächst skeptisch gegenüber dem Projekt standen. Andere Hausgemeinschaften nehmen den Beitritt zu dieser EEG zum Anlass, über weitere gemeinschaftlich genutzte erneuerbare Stromquellen nachzudenken.
Dantine: Der rauschende Almkanal als Inspiration für den Klimaschutz
Superintendent Olivier Dantine und die Mitglieder des Superintendentialausschusses Ingrid Allesch und Superintendentialkurator Christiaan van den Berge zeigten sich begeistert von diesem Projekt. Der Beschluss des Superintendentialausschusses zum Beitritt zur EEG SINNhub wurde in der Geschäftsstelle in der Sinnhubstraße gefasst, bei offenem Fenster mit dem Rauschen des Almkanals im Hintergrund. Der Almkanal wurde im Mittelalter zur Wasserversorgung der Stadt Salzburg angelegt und auch früher schon zur Energiegewinnung genutzt..Nun kommt ein großer Teil des Stromes für die Geschäftsstelle von diesem Almkanal und die Superintendenz leistet damit einen Beitrag zur Energiewende. „Das Rauschen des Almkanals hat uns zu diesem Beitrag zum Klimaschutz inspiriert“, so Dantine.
Erneuerbare Energiegemeinschaften
Das erst im Jahr 2021 beschlossene Bundesgesetz über den Ausbau von Energie aus erneuerbaren Quellen (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz – EAG) ermöglicht die Gründung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften. Eine EEG kann Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, verbrauchen, speichern oder verkaufen. So soll die Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbarer Energie erleichtert werden.
Mehr zu Erneuerbaren Energiegemeinschaften finden Sie hier
Wir laden herzlich zur Schöpfungswanderung durch das “Klimatop” am Wildsee bei Seefeld und zu einer Andacht am Pfarrerbichl ein!
Programm:
* Gemeinsame Bahnfahrt von Innsbruck Hauptbahnhof nach Seefeld um 8.30 Uhr
(weiterer Treffpunkt Badeanstalt Wildsee um ca. 9.30 Uhr)
* Anschließende Wanderung um den Wildsee mit Stationen zu verschiedenen Themen der
Schöpfungsfreude und der Klimaproblematik.
* Um ca. 11 Uhr Aufstieg (15 Minuten) zum Pfarrerbichl, wo Pfarrer Hof eine Andacht halten wird.
* Abstieg zur sehenswerten Pfarrkirche und eventuell gemeinsames Mittagessen in Seefeld.
* Rückkehr nach Innsbruck im Laufe des Nachmittags.
Wir wollen bei jedem Wetter wandern, daher sind entsprechende Kleidung, gute Schuhe und eventuell
eine kleine Jause empfehlenswert (die Veranstalter übernehmen keinerlei Verantwortung).
Wir freuen uns auf Ihr Mitwandern! Ihr Pfarrer Bernd Hof und Werner Schwarz
Einladung Schöpfungswanderung Seefeld
Veranstaltung von:
Evangelische Pfarrgemeinde Innsbruck-Christuskirche
Evangelische Kirche in Salzburg und Tirol
Mag. Robert Siller, geboren 1978 in Kuchl, folgte schon früh dem Appell der Natur, experimentierte als Kind mit Mini-Pflanzenkläranlagen und war am liebsten in Wald und Wiese unterwegs auf Entdeckungstour. Nach landwirtschaftlicher Ausbildung, Studium der Umweltsystemwissenschaften, gründete er 2016 sein landschaftsgärtnerisches Gestaltungsunternehmen rob mag.s GRÜN mit naturbetontem und ökologischem Schwerpunkt.
„Gärten haben das Potenzial uns wieder zu verbinden. Mit der Natur, mit unseren Nächsten und mit uns SELBST“ – Robert Siller
Das Jahr der Schöpfung im Garten
Gemeinsam machen wir eine Runde um den Auen See in Weitwörth. Bei einem gemütlichen Spaziergang gibt es die Möglichkeit die Natur zu erleben. Durch die Renaturierung der Weitwörther Au kann man nun einen artenreichen Auwald erleben.
Veranstalter: Evangelische Kirche in Salzburg und Tirol
Ansprechperson: Francesca Christ (E-Mail)
Gemeinsam machen wir eine Runde um den Auen See in Weitwörth. Bei einem gemütlichen Spaziergang gibt es die Möglichkeit die Natur zu erleben. Durch die Renaturierung der Weitwörther Au kann man nun einen artenreichen Auwald erleben.
Veranstalter: Evangelische Kirche in Salzburg und Tirol
Ansprechperson: Francesca Christ (E-Mail)
In einer Online-Auftaktveranstaltung haben die Schöpfungsbotschafterinnen Anke Bockreis (Tirol) und Francesca Christ (Salzburg), sowie der Umweltbeauftragte der Diözese Salzburg-Tirol, Werner Schwarz ihre Pläne für das Jahr der Schöpfung 2022 vorgestellt:
Klimawandel ist die größte Herausforderung, die wir meistern müssen, damit das Leben auch in Zukunft noch lebenswert bleiben soll. Es gilt, die Schöpfung zu bewahren und dazu kann jede/r seinen Beitrag leisten. Mit der Aktion „Passion for Climate“ wollen wir Anregungen geben, im Alltag umweltbewusster zu werden. Die Aktion läuft während der diesjährigen Passionszeit.
Informationen zu „Passion for Climate“
Excel-Tabelle zum Sammeln der Klimapunkte
In Zeiten in denen Klimakatastrophen und Zerstörung der Natur täglich verbildlicht werden, ist es wichtig sich auch die Schönheit unserer Schöpfung bewusst zu machen. Genau diese besonderen Motive suchen wir in unserem Fotowettbewerb. Zu gewinnen gibt es tolle Preise.
Schicken Sie uns also ihr Foto: fotowettbewerb.schoepfungsjahr@gmx.at
Alle Fotos werden auf unserer Instagram-Seite (Jahr_der_Schoepfung) veröffentlicht!
Einsendeschluss: 4. 10.2022
Schöpfung erleben bei geführten Wanderungen:
Website Jahr der Schöpfung 2022
Umwelt- und Klimaschutz der Evangelischen Kirche in Österreich
Unser Schöpfungsbotschafterinnen stellen sich vor und erzählen, was Sie im Jahr der Schöpfung vorhaben. Darüber hinaus wollen wir uns mit allen Interessierten aus Gemeinden und weiteren Arbeitsbereichen über Veranstaltungen und Projekte zum Jahr der Schöpfung austauschen.
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien