Schlagwortarchiv für: Salzburg

SINNhub – ein „Hub“ für die Energiewende

Evangelische Diözese Salzburg-Tirol tritt der Erneuerbaren Energiegemeinschaft am Salzburger Almkanal bei

Die Evangelische Diözese Salzburg-Tirol tritt mit ihrer Salzburger Geschäftsstelle in der Sinnhubstraße der Erneuerbaren Energiegemeinschaft „SINNhub“ bei. In direkter Nachbarschaft zur Salzburger Geschäftsstelle wird in den kommenden Monaten am Almkanal ein Kleinwasserkraftwerk errichtet. Die Einladung der Betreiber im Rahmen einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Strombezugsrechte aus diesem Kleinkraftwerk zu erwerben und sich so an den Investitionskosten zu beteiligen hat der Superintendentialausschuss angenommen. Für die nächsten 30 Jahren bezieht die Geschäftsstelle etwa die Hälfte ihres Strombedarfs von diesem Kleinkraftwerk.

Kok: “Ein sinnvoller Hub für die Energiewende”

Franz Kok, Obmann der Ökostrombörse Salzburg, die das Projekt abwickelt, zeigte sich erfreut, dass eine kirchliche Einrichtung der EEG beitritt. Den Namen SINNhub, abgeleitet von der angrenzenden Sinnhubstraße, sieht er als Zeichen für den Klimaschutz: ein sinnvoller „Hub“ (Drehscheibe) für die Energiewende. Er berichtete von großem Interesse auch von Anrainern, die zunächst skeptisch gegenüber dem Projekt standen. Andere Hausgemeinschaften nehmen den Beitritt zu dieser EEG zum Anlass, über weitere gemeinschaftlich genutzte erneuerbare Stromquellen nachzudenken.

Dantine: Der rauschende Almkanal als Inspiration für den Klimaschutz

Superintendent Olivier Dantine und die Mitglieder des Superintendentialausschusses Ingrid Allesch und Superintendentialkurator Christiaan van den Berge zeigten sich begeistert von diesem Projekt. Der Beschluss des Superintendentialausschusses zum Beitritt zur EEG SINNhub wurde in der Geschäftsstelle in der Sinnhubstraße gefasst, bei offenem Fenster mit dem Rauschen des Almkanals im Hintergrund. Der Almkanal wurde im Mittelalter zur Wasserversorgung der Stadt Salzburg angelegt und auch früher schon zur Energiegewinnung genutzt..Nun kommt ein großer Teil des Stromes für die Geschäftsstelle von diesem Almkanal und die Superintendenz leistet damit einen Beitrag zur Energiewende. „Das Rauschen des Almkanals hat uns zu diesem Beitrag zum Klimaschutz inspiriert“, so Dantine.

Erneuerbare Energiegemeinschaften

Das erst im Jahr 2021 beschlossene Bundesgesetz über den Ausbau von Energie aus erneuerbaren Quellen (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz – EAG) ermöglicht die Gründung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften. Eine EEG kann Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen, verbrauchen, speichern oder verkaufen. So soll die Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbarer Energie erleichtert werden.

Mehr zu Erneuerbaren Energiegemeinschaften finden Sie hier

EEG SINNhub

Verein teilweise. in Salzburg erhält den diesjährgien Diakoniepreis

Jury würdigt Engagement für Jugendliche in der Corona-Pandemie

Wien/Salzburg/Wels (epdÖ) –  Der Diakoniepreis für innovative Sozialprojekte in Kirche und Diakonie geht heuer nach Salzburg und Wels. Beim Reformationsempfang am Dienstag, 19. Oktober, wurden das Freizeit- und Bildungsprojekt “Aufmachen” des Salzburger Vereins “teilweise” und der “Tauschraum” für Soziales und Nachhaltigkeit der Welser Pfarrgemeinde ausgezeichnet. Synodenpräsident Peter Krömer überreichte die Preise in Höhe von je 5000 Euro, die die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich gestiftet hatte. 

Haider: “Innovativen Sozialprojekten eine Bühne geben”

“Wenn das Wir über das Ich gestellt wird, dann ist in Gemeinschaft Vieles möglich”, sagte der stellvertretende Direktor der Raiffeisenlandesbank OÖ, Thomas Haider. Er erinnerte an die Anfänge von Raiffeisen als Wohltätigkeitsverein und dem Motto der Hilfe zur Selbsthilfe. Es sei, so Haider, “eine besondere Freude seit zwei Jahrzehnten den Diakoniepreis zu stiften und damit “innovativen Sozialprojekten eine Bühne zu geben”.

Für Synodenpräsident Peter Krömer sind die beiden Projekte “es wert, dass sie auch als Vorbild für andere Pfarrgemeinden dienen”. Beide zeichne innovative konkrete Hilfe und das hohe Ausmaß an ehrenamtlicher Beteiligung aus.

Mit dem Projekt “Aufmachen” wollte der evangelische Verein “teilweise” auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Corona-Sommer 2021 reagieren. In eineinhalb Jahren geprägt von Lockdowns seien bei vielen Kindern Defizite im Lernen und in der sozialen Entwicklung aufgetreten. Lernangeboten, individueller Förderungen und eine freundliche Lernumgebung sollten dabei helfen, diese Defizite wettzumachen. “Wir wollen hier Kindern und Jugendlichen Raum geben, damit sie das tun können, was sie brauchen und ihre Zeit so verbringen wie sie möchten. Wir sind da um sie zu begleiten und zu fördern”, sagte Carla Thuile vom Verein “teilweise”.

Im Welser Tauschraum im evangelischen Cordatus-Haus können Menschen aus der Gemeinde seit Oktober 2020 Kleidung und Spielsachen über eine Alternativwährung tauschen und dabei miteinander ins Gespräch kommen. Der Raum soll eine “fixe Anlaufstelle” für Menschen in finanziell schwierigen Situationen sein. Zugleich will das Projekt die Herausforderungen der  Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in Angriff nehmen , erklärte Petra Stockinger.

Krankenhausseelsorge – Hilfe und Begleitung in schweren Zeiten

„Evangelische Seelsorge im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen geschieht im diakonischen Auftrag Jesu Christi und folgt dem Grundprinzip der Barmherzigkeit.  Sie erfolgt im Auftrag der Evangelischen Kirche in Österreich in ökumenischer Verantwortung. Seelsorge bezieht sich auf die persönlichen, religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Ressourcen jener, die Hilfe bedürfen, und jener, die Sorge für sie tragen. Sie geschieht im Respekt vor der Persönlichkeit und dem Glauben jeder / jedes Einzelnen.“ (aus: Profil Evangelische Seelsorge in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen)

Sie sind krank – Sie müssen ins Krankenhaus – oft eine besondere Herausforderung und Belastung – gerade in diesen schwierigen Zeiten.

Die Klinikseelsorge bietet Hilfe und Begleitung in schweren Zeiten an – Wenn Sie einen Besuch, ein Gespräch wünschen, so lassen Sie dies uns oder das Pflegepersonal wissen – diese nehmen Kontakt mit uns auf und wir kommen gerne zu Ihnen.

Kontakt Innsbruck: Pfarrerin Ulrike Swoboda 0699 10709630 ulrike.swoboda@tirol-kliniken.at

Website Klinikseelsorge Innsbruck

Kontakt Salzburg: Pfarrer Meinhardt von Gierke:0699 18877516 m.von-gierke@salk.at

Salzburger Verein “teilweise” gewinnt Innovationspreis der Evangelischen Jugend

Preis erstmals vergeben –  Festakt im Wiener Dschungel

Wien (epdÖ) –  Der Verein „teilweise“ mit seinem Projekt „Gründung und Aufbau einer offenen Jugendarbeit im Salzburger Süden“ ist der Gewinner des heuer erstmals verliehenen Innovationspreises der Evangelischen Jugend Österreich (EJÖ). Ausgezeichnet wurde das Projekt, das partizipativ mit Jugendlichen und für Jugendliche ein “offenes Jugendhaus” errichten will, in dem diese “unabhängig von ihrer sozialen, ökonomischen, konfessionellen oder religiösen Zugehörigkeit” Raum finden, bei einem Festakt am Samstag, 10. Oktober, im Wiener Jugendtheater “Dschungel”. 

Chalupka: Teilhabe ermöglichen und stärken

Den Namen des Vereins nahm der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka als Vorsitzender der Jury zum Ausgangspunkt seiner Laudatio. „‘Teilweise‘ – das klingt vorsichtig. ‚Teilweise‘ – das klingt zögerlich.“ Doch das sei hier nicht der Fall: Das Projekt wolle „etwas Mutiges und Beherztes. Es will Teilhabe ermöglichen und stärken. Es will Weisheit leben und geben.“ Hier werde Zugewandtheit und Neugier spürbar. Zugleich verweise der Name des Projekts auf seinen realistischen Anspruch: “Das Ganze sein wollen, ist Unsinn. Die Mehrheit sein wollen, ist Unsinn. ‘Wir sind ein Teil, nicht alles‘ – und daraus machen wir alles, was geht, für das Ganze, für unsere Nachbarschaft, für die Gesellschaft.“ Die Einsicht, selber ein Teil zu sein, öffne auch den Weg zum Wahrnehmen von Vielfalt, von Verschiedenheit. Das Anliegen, „die Jugendlichen vor Ort in ihrer ganzen weltanschaulichen und sozialen Vielfalt wahrzunehmen“, habe die Jurymitglieder besonders beeindruckt.

Herrgesell: Projekte “rütteln auf” 

Jedes der eingereichten Projekte zeige, wie kreativ sich viele in den Pfarrgemeinden im ganzen Land engagierten, würdigte Oberkirchenrätin Gerhild Herrgesell die Initiativen in einer in ihrer Abwesenheit verlesenen Grußbotschaft. „Sie zeigen auf, was alles möglich ist, rütteln auf, Dinge anzupacken“, so Herrgesell. „Ich bin stolz auf alle jungen Menschen, die hinter den Projekten stehen.“ Sie sehe diese auch als Auftrag an die Gesamtkirche, „es Euch Jungen nachzumachen“.

Grünfelder: “Wir wollen Euch zeigen”

Das große Ziel hinter der Idee des Innovationspreises sei es eine Plattform zu schaffen, “die unser Tun zeigt, unsere innovativen Entwürfe und Planungen, mutiges Neudenken in Bereichen, die nicht ohne Tradition auskommen, aber auch den heutigen Blick benötigen, um weiterbestehen zu können”, erklärte die frühere Jugendpfarrerin Petra Grünfelder als eine der Initiatorinnen des Preises. “Was wir tun möchten: Wir wollen Euch zeigen, Euch vor dem Vorhang sehen.”

Für das musikalische Rahmenprogramm des Abends sorgten die Wiener Diözesankantorin Yasuko Yamamoto am Klavier und Jan Equiluz mit der Trompete. Durch den Abend führten die Moderatorinnen Dominik Knes und Caroline Ruttner.

Zum Innovationspreis

Eingereicht worden waren sechs Vorschläge aus fünf Diözesen, darunter neben dem Sieger das Schladminger Videoprojekt “Reel Kids”, die “Mobile Kirche” aus dem Burgenland, das multimediale Projekt “Die Treppen gewendelt” der Burg Finstergrün, das “LIMA-Jugendzentrum” im kärntnerischen Lieser- und Maltatal und der Besuchsdienst “Di-Young-Konie” der Pfarrgemeinde Mödling. Alle Kandidaten wurden beim Festakt im Wiener Dschungel mit einem Kurzvideo präsentiert. Die Entscheidung über den Gewinner traf eine Jury bestehend aus Bischof Michael Chalupka, Oberkirchenrätin Gerhild Herrgesell, Clara Akinyosoye (ORF), Patrick Todjeras (Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung), Marjan Kac (Westbahnhoffnung Villach), der früheren Jugendpfarrerin Petra Grünfelder und Thomas Nanz (EJÖ). 

Dotiert ist der Innovationspreis der EJÖ mit 5000 Euro. Ende 2019 sind alle Pfarrgemeinden, Werke, Vereine, Initiativen und diakonische Unternehmen innerhalb der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich mit Projekten, die zwischen 2015 und 2020 realisiert worden sind oder gerade realisiert werden, zur Teilnahme aufgerufen worden. Damit wolle man laut EJÖ “sichtbar innovative Projekte aus dem evangelischen Umfeld vor den Vorhang holen, bei denen Menschen (neu) erreicht werden, die wir sonst mit kirchlichen Angeboten nicht (mehr) erreichen”, und “bei denen das Evangelium durch Wort und/oder Tat zum Leuchten gebracht wird und Sinn-, Lebens- und Glaubensfragen ihren fixen Platz haben”. Die Projekte sollten sich dabei an einer Zielgruppe von Kindern und jungen Erwachsenen bis 30 Jahre orientieren. 

Verein teilweise

Früherer Militärsuperintendent Julius Hanak verstorben

Bischof Chalupka und Militärsuperintendent Trauner würdigen umfassendes Wirken

Salzburg/Wien (epdÖ) – Der frühere evangelische Militärsuperintendent Julius Hanak ist am Mittwoch, 18. Dezember, 86-jährig verstorben. Hanak, der die Leitung der evangelischen Militärseelsorge von 1980 bis 1998 innehatte, habe das Bundesheer immer als „eine der wichtigen Säulen der Demokratie“ gesehen, sagte der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka gegenüber dem Evangelischen Pressedienst. Dieses Verständnis habe er auch in sein Wirken in der Militärseelsorge eingebracht. Wichtig sei ihm dabei, so Chalupka, immer das Thema der Friedensethik gewesen. Die internationale Vernetzung in der Militärseelsorge, aber auch die Sorge für die weltweite Gerechtigkeit, das Engagement in der ökumenischen Bewegung und für die Entwicklungszusammenarbeit waren für Hanak zentrale Anliegen, betont der Bischof.

Besonders hebt Chalupka hervor, dass Hanaks Wirken für die Kirche nicht mit seiner Pensionierung endete. Hanak habe danach wesentliche Bereiche wie die Schubhaftbetreuung in Salzburg mit aufgebaut und sich auch weiterhin „bis zuletzt“ für weltweite Gerechtigkeit eingesetzt. Bei vielen internationalen Konferenzen und Veranstaltungen habe er dabei die Evangelische Kirche vertreten, „wir sind ihm zu höchstem Dank verpflichtet“, unterstreicht der Bischof. Dieses Engagement habe Hanak immer gemeinsam mit seiner Frau Prof. Ilse Hanak wahrgenommen. Chalupka: „Ihr und den Angehörigen gilt mein besonderes Mitgefühl. Dankbar für sein umfassendes Wirken können wir Julius Hanaks Leben in die Hand Gottes zurücklegen.“

„Julius Hanaks Name steht für die systematische Ausgestaltung der Militärseelsorge unter den Bedingungen des endenden Kalten Krieges wie auch der Transformation der Staaten des Ostblocks in die demokratische Staatengemeinschaft“, würdigt Militärsuperintendent Karl Reinhart Trauner die Arbeit des früheren Amtsinhabers. Hanak habe sich auch intensiv für die Einführung eines Zivildiensts und – nach dessen Einführung – für die Abschaffung der „Gewissensprüfung“ als Voraussetzung dafür eingesetzt. Bei seinen zahlreichen Truppenbesuchen – 12-mal in Zypern, 2-mal in Ägypten, 13-mal in Syrien und 2-mal in Bosnien – habe er wichtige Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit gesammelt, sagt Trauner und erinnert ebenfalls an Hanaks kirchliches und soziales Engagement nach seiner Pensionierung, etwa als Hochschulseelsorger in Salzburg, als Bewährungshelfer und Schubhaftseelsorger oder als Islambeauftragter der Diözese Salzburg-Tirol.

Julius Hanak wurde am 8. Mai 1933 in Treffen (Kärnten) geboren. Er wuchs in Wien und Treffen auf, wo er 1951 maturierte. Von 1951 bis 1957 studierte Hanak evangelische Theologie an der Universität Wien, anschließend absolvierte er sein Vikariat in Bruck an der Mur, es folgten Stationen als Predigtamtskandidat in Kufstein, Stainach-Irdning und Naßwald. Seine Laufbahn in der Militärseelsorge trat Hanak im Oktober 1959 in Salzburg an. Am 7. Februar 1960 wurde er von Bischof Gerhard May ins geistliche Amt ordiniert.1971 dissertierte er zur Geschichte der evangelischen Militärseelsorge in Österreich. Im September 1980 trat Hanak das Amt des Militärsuperintendenten an, das er bis 1998 ausübte.

Schlagwortarchiv für: Salzburg

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien