Service für Ehrenamtliche
Sie finden hier eine Übersicht über Aus- und Weiterbildungsangebote für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Diözese Salzburg-Tirol sowie zahlreiche nützliche Links zum Thema „Freiwilligenarbeit“.
Ehrenamtliche Arbeit – unverzichtbar – unbezahlbar
Ausbildung zur Lektorin / zum Lektor
Ausbildung zur Lektorin / zum Lektor
Ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot der Evangelischen Kirche in Österreich befähigt ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zur Gestaltung von Gottesdiensten.
Das „Priestertum aller Gläubigen“
Lektorinnen und Lektoren sind ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Pfarrgemeinde, die aufgrund einer speziellen Ausbildung Gottesdienste gestalten können.
Die Chancen des Lektorenamtes liegen in der Lebens-, Berufs- und Glaubenserfahrung, die die Lektorinnen und Lektoren in ihre Verkündigung einbringen.
Wie werde ich Lektor/in?
Voraussetzung ist die Absolvierung des Theologischen Grundkurses. Informationen und Anmeldemöglichkeit zum Grundkurs finden Sie hier.
Die Vorbereitung und Fortbildung der Lektor/innen auf ihren Dienst obliegt dem/der zuständigen Pfarrer/in.
Die Evangelische Kirche in Österreich bietet für das Lektor/innenamt zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an zu Themen wie Bibelkunde, Predigtlehre, Sakramentsverwaltung, Rhetorik, etc.
Diözesaner Lektorenleiter:
![]() |
Pfr. Thomas Müller, MThAndreas-Hofer-Straße 6 |
Lektorenvertreter/innen:
für Salzburg: Bettina Pann, E-Mail: bettina.pann@aon.at
für Tirol: Günter Liegl, E-Mail: guenter.liegl@aon.at
Gesamtösterreichischer Lektor/innenleiter:
Pfr. MMag. Andreas Fasching
Tel: 0699/18877328
E-Mail: lektoren@evang.at
Lehrgang für Krankenhaus- Altenheim- und mobile Hausseelsorge
Tirol: Ökumenischer Lehrgang für Krankenhaus- Altenheim- und mobile Hausseelsorge
Der ökumenische Lehrgang findet in vier jeweils zweitägigen Modulen von Jänner bis April 2025 im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner statt. Anschließend beginnt die Praxisausbildung (bis Oktober 2025), begleitet durch spezifische Module im Haus der Begegnung, die den unterschiedlichen Einsatzorten (Krankenhaus, Altenheim, mobile Hausseelsorge) gewidmet ist.
Alle Details und Termine finden Sie im Folder und im Beiblatt des Lehrgangs.
Die Nachfrage nach Seelsorge in den unterschiedlichen Einsatzbereichen ist hoch. Wenn Sie gut zuhören können, zur ehrenamtlichen Seelsorgerin/zum ehrenamtlichen Seelsorger ausgebildet werden möchten und Menschen einfach gerne Zeit schenken, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 22. November an lki.seelsorge@tirol-kliniken.at (bitte mit Namen, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer und ein paar Zeilen zu Ihrer Motivation). Wir melden uns anschließend bei Ihnen mit einem Termin für ein Kennenlerngespräch.
Für weitere Fragen stehen Ihnen für die Altenheim- und mobile Hausseelsorge Pfarrerin Hannah Hofmeister (0699/18877570) und für die Krankenhausseelsorge Pfarrerin Ulrike Swoboda (ulrike.swoboda@tirol-kliniken.at, 0699/10709630) gerne zur Verfügung!